Falsches Testergebnis – darauf solltest du achten!
Positiver Corona Test – damit war in Hochzeiten der Pandemie eine zweiwöchige Quarantäne Pflicht! Mittlerweile haben sich die Maßnahmen gelockert und aktuell besagt die aktuellen Regeln des RKI besagen, dass ab dem positiven Testergebnis eine Quarantänepflicht von mindestens fünf Tagen einzuhalten ist. Somit ist ein zuverlässiges und eindeutiges Testergebnis von enormer Bedeutung und mit gravierenden Auswirkungen verbunden.
Doch was ist, wenn ein Testergebnis falsch ist? Negativ trotz positivem Test oder im schlimmsten Fall positiv mit negativem Test.
Was in diesem Fall zu beachten ist und wie Sie ein falsches Testergebnis vermeiden können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Inhaltsverzeichnis
- Richtige Durchführung
- Wartezeit bis zum Testergebnis
- Verfallsdatum
Richtige Durchführung
Der erste Schritt, um ein fälschliches Corona-Testergebnis zu vermeiden, ist es, den Test tatsächlich richtig durchzuführen. In der Regel verfügt jeder Selbsttest über eine beigefügt Schritt-für-Schritt Anleitung für die Durchführung des Tests.
Zusammengefasst lässt sich der Testablauf in vier verschiedene Schritte einteilen.
1. Abstrichprobe entnehmen
Vor der Durchführung der Testung sollten Sie Ihre Hände gründlich waschen. Achten Sie darauf, dass der Untergrund augenscheinlich sauber ist. Nehmen Sie nun den Abstrichtupfer aus der sterilen Verpackung und berühren Sie den Tupfer wenn möglich nur am Griff, um den Abstrichtupfer nicht mit anderen Bakterien und Viren der Hände und Finger zu belasten. Je nach Test und Hersteller entnehmen Sie nun eine Probe aus Ihrer Nase oder Ihrem Mund. Hierbei sollten Sie den Tupfer ungefähr 15 Sekunden lang drehen, um genug Abstrichprobe zu gewinnen.
2. Lösen der Probe im Extraktionspuffer
Nach der Entnahme der Probe müssen Sie den Abstrichtupfer in das mit Extraktionsmittel befüllte beigefügte Röhrchen einführen. Drehen Sie den Tupfer auch in diesem Schritt wieder einige Male umher und lassen Sie die Probe ca. 15 Sekunden mit dem Extraktionsmittel reagieren. Entnehmen Sie den Tupfer und verschließen Sie das Röhrchen mit der Spenderkappe.
3. Auftragung der gelösten Abstrichprobe
Im dritten Schritt sollten Sie den Teststreifen auf eine ebene Fläche legen. Sie sehen auf dem Teststreifen meist ein rund markiertes Feld, welches für die Abstrichprobe gedacht ist. Tropfen Sie genau 4 Tropfen der Probe auf das markierte Feld.
4. Ergebnis ablesen
Im letzten Schritt heißt es nur noch abwarten. Stellen Sie sich dafür am besten eine Stoppuhr oder schauen Sie auf die Uhr, denn das Ergebnis ist nach 15-30 Minuten ersichtlich.
Vor dem Durchführen eines Covid-19 Tests sollten Sie sich immer mit der genauen Durchführung Ihres Tests vertraut machen und die Anweisungen befolgen, um ein fälschliches Testergebnis zu vermeiden.
Wartezeit bis zum Testergebnis
Wie bereits erwähnt, müssen Sie im letzten Schritt der Testdurchführung auf das Ergebnis warten. Hierbei ist eine Wartezeit von 15-30 Minuten angegeben. Es ist von enormer Bedeutung diese Zeitangabe zu beachten, da das Ablesen des Ergebnisses nach 30 Minuten zu einer Verfälschung führen kann. Dementsprechend ist es möglich, dass das Testergebnis nicht korrekt ist, wenn eine Wartezeit von 30 Minuten überschritten oder von 15 Minuten unterschritten wird.
Verfallsdatum
Ein weiterer möglicher Grund für ein fehlerhaftes Corona-Testergebnis kann ein abgelaufenes Verfallsdatum des Testes sein. Das jeweilige Ablaufdatum sollte auf der Verpackung des Testes zu finden sein.
Zusammengefasst gibt es leider einige mögliche Anwendungsfehler, die zu einem fälschlichen Corona-Testergebnis führen könnten. Dementsprechend ist es besonders wichtig, die Anleitung und Anweisungen zur Durchführung genau zu beachten und zu befolgen. Ebenso sollten die Haltbarkeit und der Zustand des Testkits vor der Durchführung überprüft werden. Bei einer offensichtlichen Beschädigung des Testkit oder der Überschreitung des Verfallsdatums, sollte dieses nicht mehr verwendet werden.
Natürlich können auch vereinzelt andere Einflüsse oder Faktoren für ein falsches Testergebnis führen. Bei Verdacht eines fälschlichen Ergebnisses sollte erneut ein Test durchgeführt werden.