In unserem vergangenen Blogbeitrag zu dem Thema Medizinische Schutzmasken – schützen Sie sich und Ihre Mitmenschen! haben Sie bereits alles über die Wirkung und die Unterschiede zwischen medizinischen OP-Masken und FFP2 Masken erfahren. In diesem Beitrag erhalten Sie alle wichtigen Tipps, damit Sie Ihre FFP2 Maske richtig verwenden und Ihnen somit der vollständige Schutz gewährleistet wird.
Inhaltsverzeichnis
- Hygiene
- Anwendung
- Entsorgung
- Checkliste
Hygiene
Da die FFP2 Maske Sie vor Viren und Bakterien schützen sollen, um Sie bestenfalls vor einer Infektion mit Krankheitserregern zu bewahren, sollten Sie die Maske stets hygienisch behandeln. Das bedeutet, dass Sie jeweils vor und nach dem Aufsetzen Ihrer Mund-Nasen-Bedeckung Ihre Hände gründlich waschen und desinfizieren sollten. Zusätzlich empfiehlt sich die Maske beim Auf- und Absetzen nur an den Ohrenbändern zu berühren, um mögliche Viren und Bakterien nicht auf der Maske an sich zu verteilen.
Anwendung
Um einen vollständigen Schutz der FFP2 Maske zu gewährleisten sollte diese die Nase und den Mund vollständig bedecken. Durch den Metall-Nasendraht können Sie die Maske an Ihrem Nasenrücken fixieren und an Ihr Gesicht anpassen. Durch den Nasendraht wird gewährleistet, dass die ausgeatmete und eingeatmete Luft durch den Filtervlies der Maske von Viren und Bakterien befreit wird. Nach der Nutzung sollte die Maske möglichst luftdicht aufbewahrt werden und laut Hersteller maximal einmal erneut verwendet werden.
Entsorgung
Sollte Ihre Maske durch Regen, Schweiß oder Speichel feucht werden, lassen Sie diese bitte trocknen und entsorgen Sie die Mund-Nasen-Bedeckung anschließend im Restmüll. Da es sich bei der FFP2 und der medizinischen OP-Maske um Einwegprodukte handelt, sollten diese bestenfalls nach der einmaligen Verwendung entsprechend entsorgt werden, da sonst kein vollständiger Schutz mehr gegeben ist.
Checkliste
In der folgenden Checkliste finden Sie alle wichtigen Tipps und Anmerkungen rund um die richtige Nutzung von FFP2 Masken auf einem Blick: