Natürlich liegt Ihnen der Schutz Ihrer Kinder am Herzen – das sollten Sie auch in Bezug auf die Corona Infektion nicht außer Acht lassen. Durch das Einhalten bestimmter Schutzmaßnahmen können Sie Ihre Kinder vor einer Ansteckung oder der Übertragung von Viren und Bakterien schützen. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Maßnahmen Sie zum Schutz Ihrer Kinder anwenden können.
Inhaltsverzeichnis
- Hände waschen und desinfizieren
- Schutzmasken für Kinder
- Wann soll mein Kind eine Maske tragen?
- Welche Maske ist die Richtige?
Hände waschen und desinfizieren
Als erste Maßnahme für die Eindämmung von Viren und Bakterien ist wohl das regelmäßige und gründliche Händewaschen. Sie sollten Ihrem Kind im Alltag zeigen, wie ein gründlicher Handwaschgang auszusehen hat. Bei der Reinigung der Hände sollte die Seife niemals fehlen. Hierbei sollten die Handinnenflächen und Handrücken sowie die Fingerzwischenräume nicht vergessen werden. Nach dem Händewaschen empfiehlt es sich, diese auch noch zu desinfizieren.
Das Waschen der Hände sollte nicht nur nach dem Toilettengang zur Routine gehören, sondern in regelmäßigen Abständen in den Alltag eingebunden werden, um möglichst alle Bakterien und Viren von den Händen zu entfernen.
Schutzmasken für Kinder
Da die meisten Infektionen durch die Atemwege aufgenommen und übertragen werden, können auch Kinder durch das Tragen einer Schutzmaske vor Viren und Bakterien geschützt werden. Durch die Corona Pandemie gibt es mittlerweile viele verschiedene Kindermasken auf dem Markt. Es gibt diverse Maskenarten in unterschiedlichen Farbvarianten.
Vor dem Kauf einer Schutzmaske für Kinder sollte stets auf die CE-Kennzeichnung geachtet werden, damit die Masken auch den Bestimmungen des Medizinprodukterechts entsprechen.
Wann soll mein Kind eine Maske tragen?
Grundsätzlich gilt, dass es für Kinder unter sechs Jahren keine Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung gibt. Sollten Sie oder Ihr Kind sich dazu entscheiden freiwillig eine Schutzmaske zu tragen, ist es Ihnen freigestellt, wo und wann Sie diese tragen. Es empfiehlt sich natürlich, den Schutz vor allem in geschlossenen Räumen oder bei einer großen Menschenansammlung in Anspruch zu nehmen, da dort die Infektion und die Übertragung von Krankheitserregern erhöht ist.
Allerdings ist anzumerken, dass gerade Kinder oft Probleme haben, mit medizinischen Masken zu atmen. Dementsprechend sollte das Tragen von Schutzmasken nicht über einen längeren Zeitraum erfolgen und immer auf die individuellen Bedürfnisse des Kindes geachtet werden.
Welche Maske ist die Richtige?
Wie bereits erwähnt, gibt es viele verschiedene Kindermasken auf dem Markt. Im Groben und Ganzen kann man zwischen normalen medizinischen Masken und partikelfiltrierenden Halbmasken unterscheiden.
Auch bei Kindern gilt, dass die normalen OP-Masken eher den Fremdschutz gewährleisten und nicht vor Aerosolen schützen. FFP oder auch FFP2 Masken dienen dem Fremd- und Eigenschutz.
Allerdings ist es bekannt, dass Kindern das Atmen mit OP-Masken deutlich leichter fällt als mit FFP Masken. Das liegt einfach und alleine an der Stärke des Filtervlies.
Dementsprechend ist es abzuwägen und individuell zu entscheiden, welche Art von Maske besser geeignet ist.